|
NEU: bluesnews 122 jetzt erhältlich!
Die Sommerausgabe ist ab dem 1. Juli im Bahnhofsbuchhandel und ab sofort im bluesnews-Shop erhältlich. Die Wahl der Titelstory fiel diesmal auf D.K. Harrell, einen Newcomer der nordamerikanischen Bluesszene, der sich unter anderem am Stil von B.B. King orientiert. Außerdem gibt es Interviews mit Taj Mahal und Keb’ Mo’, Luther Dickinson von den North Mississippi Allstars sowie Tiertinii Jackson vom Quartett Southern Avenue aus Memphis. Auch Bluesrock-Fans kommen nicht zu kurz (Interviews mit Vanja Sky und Joe Bonamassa). Aus der heimischen Szene werden Hot’n’Nasty, The See See Riders, Bad Temper Joe und die Band WellBad vorgestellt, die allesamt neue Alben herausbrachten. Zu den weiteren Themen zählen Carolyn Wonderland, Werner Michels von American Music Tours sowie in der Rubrik „Blues History“ Etta James und Eric Clapton. Im Intro werden unter anderem die digitalen Singles beleuchtet, die vorrangig Streaming-Algorithmen bedienen. |
|
|
|
|
|
Deutschlandtourneen im Juli
Mehrere namhafte internationale Blueskünstler/innen und -bands machen im Juli in Deutschland Station. Die Robert Cray Band wird in Frankfurt (7.7.) und Stuttgart (8.7.) erwartet, Keb’ Mo’ in Köln (21.7.), Aschaffenburg (22.7.), Berlin (29.7.) und Hamburg (30.7.). Ebenfalls auf Deutschlandtournee sind die Warren Haynes Band (3.–12.7.), Lynyrd Skynyrd (2.–13.7.), Walter Trout (17.–20.7.) und Kenny Wayne Shepherd (8.–11.7.). Bonnie Raitt wird für zwei Konzerte in Winterbach (1.7.) und Bonn (3.7.) angekündigt, Bobby Rush tritt am 11.7. gemeinsam mit Kenny Wayne Shepherd in München auf. Infos zu diesen und fast 500 weiteren Blueskonzerten gibt es im Terminkalender der bluesnews-Ausgabe 122. |
|
|
|
|
German Blues Challenge 2025 in Freiburg
Die seit 2009 vom Baltic Blues e. V. in Eutin ausgetragene German Blues Challenge (GBC) zieht um und wird am 8. November erstmals im rund 800 Kilometer entferntem Freiburg stattfinden. Der norddeutsche Verein begründet dies auf seiner Homepage mit Budgetkürzungen durch die Stadt Eutin. „Anfang des Monats gaben die Bluesfreunde Freiburg e. V. grünes Licht für eine Kooperation mit dem Baltic Blues e.V“, heißt es dort. Laut Homepage des südbadischen Vereins wird die GBC im Rahmen des 12. Freiburg Blues Festivals (7.–13.11.) ausgetragen. |
|
|
|
|
B.B. King: 100-tägige Geburtstagsfeier
Der Geburtstag des im Mai 2015 verstorbenen Gitarristen und Sängers jährt sich am 16. September zum 100. Mal. Das wird im Süden der USA seit dem 8. Juni mit den „100 Days of Blues“ kräftig gefeiert. 100 Veranstaltungen binnen 100 Tagen stehen im Programmheft, sogar B.B. King wird wieder auf die Bühne geholt. Im Club Ebony in Indianola, Mississippi, soll er als Hologramm für die Gäste musizieren. Angekündigt werden zudem Ausstellungen, eine Parade der King-Familie, ein kostenloses Freiluftfestival auf der Beale Street in Memphis, eine Dinner-Party im B.B. King’s Blues Club und vieles mehr. |
|
|
|
|
Walter Trout: Die Zeichen der Zeit
Angesichts der Entwicklungen in seinem Heimatland und auf der ganzen Welt sei sein neues Album ein „Urschrei und ein Druckventil“, so Walter Trout. „Ich wollte die Wut und Angst vermitteln, die in der Welt vor sich geht“, so der US-Amerikaner. „Sign Of The Times“ (Provogue) wird sein im September erscheinendes neues Studioalbum heißen, Songs daraus wird Trout zwischen dem 12. und 30. November auch auf deutschen Bühnen vorstellen. Zunächst stehen aber vier Auftritte in Tuttlingen, München, Isernhagen und Leer (17.–20.7.) im Tourneeplan, am 15. August wird Walter Trout mit seiner Band in Leipzig erwartet. |
|
|
|
|
|
Bluesfestivals im Juli
Mit der Danny Bryant Band, Harlem Lake, der Sean Athens Band sowie der Ellis Mano Band werden am 18. und 19. Juli vier Formationen aus vier Ländern beim vierten European Blues Festival Rheine erwartet. Und noch zwei weitere Male steht die vier im Programmheft: Bei der Konzertreihe Blues im Hof in Frei-Laubersheim (5.–26.7.) sowie bei der Rock- & Bluesnacht Mühlhausen (5.7.) gastieren jeweils vier in Deutschland ansässige Bands. Doppelkonzerte gibt es beim Muddy’s Club Open Air in Weinheim (18.7.) und beim Festival Blues, Roots & Song in Schneverdingen (12.7.). Außerdem lockt die Saarbrücker Konzertreihe Sonntags ans Schloss mit Shows von Layla Zoe (6.7.), der Ellis Mano Band (20.7.) und Sari Schorr & The Engine Room (27.7.). Ausführliche Festivalankündigungen für das komplette Quartal finden sich in der aktuellen bluesnews-Ausgabe 122. |
|
|
|
|
Mike Thorne benötigt Stammzellenspende
Mike Thorne, Schlagzeuger bei Paul Lamb & The King Snakes und Inhaber der britischen Rimshot Studios, ist an Leukämie erkrankt. Die einzige Chance, sein Leben zu retten, ist eine Stammzellenspende. Über soziale Netzwerke versucht der Musiker nun verzweifelt einen passenden Spender zu finden. Dies „nicht nur für mich selbst, sondern für alle da draußen, die sich eines Tages in einer ähnlichen Situation befinden“, wie Thorne betont. Infrage kommen Personen zwischen 16 und 55 Jahren. |
|
|
|
|
|
Rory Block wechselte zu M.C. Records
In den zurückliegenden 17 Jahren veröffentlichte die Gitarristin und Sängern zehn Alben auf dem kanadischen Stony-Plain-Label, nun wechselte sie zur in Northport, New York, ansässigen Plattenfirma M.C. Records. Für „Heavy On The Blues“ nahm Rory Block Songs von Buddy Guy, Koko Taylor, Memphis Minnie und anderen auf, die beiden Gitarristen Ronnie Earl und Jimmy Vivino standen ihr dabei zur Seite. Die Produktion wird ab Ende August erhältlich sein. |
|
|
|
|
Verbände fordern Streaming-Abgabe
Der neue Kulturstaatsminister Wolfram Weimer möchte eine Abgabe für große Online-Plattformen einführen, die Musikschaffenden zugutekommen soll. Deutsche Musiker/innen-Verbände wie PRO MUSIK oder Deutsche Jazzunion fordern in einer gemeinsamen Erklärung, dies auf Musikstreaming-Dienste wie Spotify auszuweiten. Kritisiert wird die ungleiche Verteilung der Gelder. „75 Prozent der Ausschüttungen gingen an 0,1 Prozent der Musikschaffenden“, heißt es zu den von Spotify ausgezahlten Vergütungen des vergangenen Jahres. „Dieses Ungleichgewicht ist nicht länger tragbar.“ In anderen Ländern wie Frankreich oder Kanada wurden ähnliche Abgaben bereits eingeführt. |
|
|
|
|
|
|
|