Authentischer Chicago-Blues
Linsey Alexander
Live At Rosas
(Delmark Records, 51:05, Download)

Aufgenommen im legendären Chicagoer Club Rosa’s Lounge ist das Album ein weiterer Beleg für authentischen Blues. Der 77-jährige US-amerikanische Songwriter, Sänger und Gitarrist Linsey Alexander zeigt sich in bester Spiellaune und erweist zum Auftakt mit der Coverversion „Please Love Me“ B.B. King seine Referenz. Freddie Kings „If You’ve Ever Loved A Woman“ ist eine Perle, die Linsey Alexander mit Gitarre und Gesang voller Melancholie anfüllt. Der Mentor für viele junge Künstler bewegt sich in diesem Stück ganz in der Tradition des Blues, geprägt von einem virtuosen und ausgedehnten Gitarrensolo. Mit einem launigen Riff wird „Snowing In Chicago“ eröffnet, dem sich der Chicago-Blues „Ships On The Ocean“ von Junior Wells anschließt. Geradezu selbstversunken präsentiert er die über siebenminütige Komposition mit perfekten Melodielinien. Dabei ist es völlig gleichgültig, wie man diesen Song interpretiert und deutet. Er steht für das Bluesgenre, das eine ganz bestimmte Spielweise sowie einen ganz bestimmten Geist durchzieht. Mit „I’m Going Back To My Old Time Used To Me“ rundet sich dann auch ein Livealbum, auf dem tiefe Sehnsucht und pure Gitarrenspielfreude, moderne Spielweisen des Blues, melodische Riffs, klassische Hooks, funky coole Grooves und brillante Keyboard-Aktionen zu finden sind.

bluesnews 115
Okt. bis Dez. 2023 • 100 Seiten
Ab 2. Oktober im Handel
- Monster Mike Welch
- D.K. Harrell
- Jan James
- Eric Sardinas
- Danny Bryant
- Dan Mudd feat. Bearbeat
- BluesShack
- Javier Vargas
- Nigel Mack
- Parchman Prison Prayer
- Coco Montoya
- Savoy Brown
- Detroit-Blues (Teil 2: Eddie Burns und Bobo Jenkins)
- rund 100 Reviews u. v. m.
Kommentar von elbio barilari |
Thank you very much, from Delmark Records, we are very proud of this album by Linsey Alexander.